Sehr geehrte Newsletterabonnentinnen und -abonnenten,
Ich hätte im Moment nicht gedacht, dass sich die Nachrichtenlage am Ende des Jahres doch noch so sehr staut. Aber ja: Wir haben ja noch die Tonträger-Bilanzen unserer Rezensent*innen. Den Anfang macht Mátyás Kiss. Michael Kube ist weiterhin in unserer nmz-Hörbar auf Raritäten-Recherche: Mal mit Waldhorn, mal mit Saxophon. Unsere Podcastpartnerin Irene Kurka blickt mit Eva Meitner auf das Jahr 2020 zurück.
Dazu kommen einige Buch- und Notenrezensionen sowie Betrachtungen zu einem Film der sich auf die Spuren der Sängerin Billie Holiday und ihrer Biografin Linda Kuehl begibt.
Heute und morgen ist übrigens die letzte Chance zur Teilnahme an unserer Umfrage zur digitalen Zukunft der nmz.
Unsere Themen im Schnelldurchlauf:
-
Tonträger-Bilanz 2020 von Mátyás Kiss
-
Der Filmemacher James Erskine begibt sich auf die Spuren der Sängerin Billie Holiday und ihrer Biografin Linda Kuehl
-
Rezension: „Die Deutschen verstehen uns gar nicht“ – Eine Studie zur russischen Kultur im Berlin der 1920er-Jahre
-
Rezension: Wo der Wanderer sesshaft wurde – Ein fulminanter Band besichtigt die Wagner-Orte Zürich, Luzern, Tribschen und Venedig neu
-
Unübersehbar #33 – nmz-Streaming-Empfehlungen vom 25.12. bis zum 7.1.2021
-
Kubes Hörbar in der nmz nr. 24 – Raritäten
-
nmz-Podcastpartnerin Irene Kurka
-
Festival-Chefin Wagner begrüßt Bund-Vorstoß zu Bayreuth-Strukturen
-
Kulturminister arbeiten am Ausstieg aus Lockdown in der Kultur
-
Nachrichten, Berichte und Kritiken.
Unübersehbar #33 –
nmz-Streaming-Empfehlungen vom 25.12. bis zum 7.1.2021
Mit der 33. Ausgabe unserer Netzempfehlungen verabschieden wir uns für heuer von Ihnen. Mit dabei unter anderem zwei Weihnachtsklassiker, der Jubilar des Jahres und ein optisch wie akustisch bemerkenswerter Konzertort. Das unübersehbar-Team wünscht ein frohes Fest und einen guten Start ins neue Jahr – streamen Sie’s gut! Weiterlesen
Tonträger-Bilanz 2020 von Mátyás Kiss – Der persönliche Jahresrückblick der nmz-Phonokritiker
Die schönsten Reize des Alten und des Neuen – Um das Jahr 1770.
Objekt einer hartnäckigen Obsession – Der Filmemacher James Erskine begibt sich auf die Spuren der Sängerin Billie Holiday und ihrer Biografin Linda Kuehl
Wie macht man aus Tonbändern einen Film? Noch dazu aus 200 Interview-Stunden, die sich schon zweimal sträubten, zum Buch zu werden? Einmal sogar so hartnäckig, dass sie Linda Lipnack Kuehl, der wir diese Interviews mit Weggefährten von Billie Holiday (1915–1959) verdanken, 1978 wahrscheinlich in den Selbstmord trieben. Weshalb ihr geplantes Buch – eine Biografie der Sängerin – auch nie erschienen ist. Weiterlesen
Rezension: „Die Deutschen verstehen uns gar nicht“ – Eine Studie zur russischen Kultur im Berlin der 1920er-Jahre
Nach dem Ersten Weltkrieg entwickelte sich Berlin zu einem Zentrum der Auslandsrussen, die vor dem bolschewistischen Regime, dem Bürgerkrieg und wirtschaftlicher Bedrängnis aus ihrer Heimat geflohen waren. „Man trifft hier ganz Moskau“ (Andrej Belyj); „auf Schritt und Tritt hörte man russisch reden. Dutzende von russischen Restaurants öffneten ihre Pforten: mit Balalaikas, mit Zigeunern, mit Gerstenfladen, mit Schaschliks und natürlich dem obligatorischen Sprung in der Seele“ (Ilja Ehrenburg). Der Höhepunkt war mit über 350.000 Russen im Herbst 1923 erreicht, solange der Rubel eine relative Stärke gegenüber der (hyperinflationären) Reichsmark ausspielen konnte; mit der Einführung der Rentenmark zogen viele Russen dann weiter nach Prag oder Paris. Das russische Berlin spiegelte sich kulturell unter anderem in Dutzenden von (Klein-)Verlagen sowie mehreren Zeitungen und Zeitschriften wider. Weiterlesen.
Rezension: Wo der Wanderer sesshaft wurde – Ein fulminanter Band besichtigt die Wagner-Orte Zürich, Luzern, Tribschen und Venedig neu
Wieder hat das bewährte Team Christian Bührle, Markus Kiesel und Joachim Müller einen Prachtband herausgegeben, diesmal über Prachtgemäuer, die als die wohl wichtigsten Immobilien bezeichnet werden dürfen, die der Kosmopolit und Wanderer Richard Wagner bewohnte, in der Schweiz und in Italien. Weiterlesen.
Kubes Hörbar in der nmz nr. 24 – Raritäten
19th-Century Saxophone – Kurt Bertels – „So hat man das Saxophon wohl nur ganz selten in der Kammermusik gehört. Denn die eingespielten Werke entstammen dem 19. Jahrhundert, mithin der Prä-Jazz-Ära. …“
Salonmusik für Waldhorn – Renée Allen – „ … Es lohnt sich, diese interpretatorisch auf höchstem Niveau stehende Produktion vom vermeintlichen Abseits einer Repertoire-Rarität ins Rampenlicht zu rücken.“
nmz-Podcastpartnerin Irene Kurka
120 - Ein besonderes Jahr: Corona-Pandemie, Streamings, Online Unterricht, neue Konzert Formate, Förderungen und mehr: Irene Kurka und Eva Meitner haben folgende Fragen beantwortet und sprechen über Förderungen, Dankbarkeit neue Projekte, Vorbilder und vieles mehr: Wie geht es dir derzeit, wofür bist du dankbar? Wie blickst du auf dieses Jahr zurück? Was hast du über dich gelernt? Was hat dich am meisten in diesem Jahr herausgefordert? Was wünschst du dir […]
Festival-Chefin Wagner begrüßt Bund-Vorstoß zu Bayreuth-Strukturen
Die Chefin der Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth, Katharina Wagner, hat den Vorstoß von Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) für neue Strukturen auf dem Grünen Hügel begrüßt. Sie sei erfreut, dass Grütters „die seit Jahren auch von mir in Frage gestellten veralteten Strukturen nunmehr erneuern möchte, um der Bayreuther Festspiel-GmbH, deren Mitarbeiter und nicht zuletzt der Leitung ein zeitgemäßes, effektives Arbeiten auf weiterhin höchstem künstlerischem Niveau zu ermöglichen“, zitierte die „Passauer Neue Presse“ die Intendantin. Weiterlesen
Kulturminister arbeiten am Ausstieg aus Lockdown in der Kultur
Die Länder wollen die Kultur so rasch wie möglich aus der Coronastarre holen. Die Kulturministerrunde strickt an Konzepten für den Ausstieg aus dem Lockdown. Erste Ideen gibt es schon. Weiterlesen
Kulturminister wollen Machtverhältnisse im Kulturbetrieb hinterfragen
Die Kulturminister der Länder wollen die Auswirkungen ungleicher Machtverhältnisse im Kulturbetrieb unter die Lupe nehmen. Weiterlesen
Nachrichten | Berichte | Rezensionen
nmz 2020/12-2021/01 - online
Die aktuelle nmz ist in großen Teilen jetzt auch online. (Zum Inhaltsverzeichnis)
Noten-Tipps 2020/12
James Bond | Baltic Songs for Upper Voices
Klangsinnliche Raritäten
Cellosonaten von der Frühklassik bis zur Romantik
Neue Partituren 2020/12 durchgesehen von Michael Zwenzner
Werke von Christian Wolff, Jörg-Peter Mittmann, Theo Loevendie, Dietrich Eichmann und Mark Barden
Weitere Artikel sind frei zugänglich in unserer Online-Ausgabe.
nmz-Umfrage zur digitalen Zukunft der neuen musikzeitung
Wer noch nicht an der Umfrage teilgenommen hat, kann dies immer noch tun. Bis zum 31.12.2020 ist die Teilnahme möglich. Und hier geht es zur Umfrage.
Radio-Tipp
23:03 – 24:00 | Ö1
Zavoloka im Zeit-Ton Porträt – 2020 revisited. Zavoloka. Die Welt im Innen.
In den Werken von Zavoloka verbinden sich experimentelle Elektronik mit Verweisen auf ukrainische Folklore und Club-Musik mit analogen Instrumenten. Auf ihrem Label Kvitnu erscheinen Alben ukrainischer wie internationaler Musikschaffender und als Grafikdesignerin gestaltet sie die Covers ihres Labels.
Der Radiorestmonat bis zum 31.12.2020
Martin Hufner
Bleiben Sie uns treu. Wenn Sie wünschen, empfehlen Sie uns per Mail weiter.