Sehr geehrte Newsletterabonnentinnen und -abonnenten, wie konnte man es bei Ernst Jandl lesen: „Die Sonne geht auf und zu“. Irre Zeiten. Mehr will ich gar nicht sagen. Außerdem liegt die nmz für den April in den letzten Zügen der Herstellung. Dabei gäbe es vielerlei zu erzählen, was hier nicht in den Nachrichtenstrom der nmz geschafft hat. Komplexes Thema: Direktvergütungsanspruch im Entwurf des neuen Urheberrechtsgesetzes (hier Schwerpunkt in der nmz). Kurz gesagt: Künstler*innen- und Komponist*innenverbände wollen sich in dieser Frage nicht bevormunden lassen durch beispielsweise den Bundesverband Musikindustrie oder den VUT. Auch zum Thema Amateurmusik in Deutschland wäre einiges zu sagen. Gestern stellte der Deutsche Musikrat eine Studie vor, die erstmals auf breiter Datenerhebung mit professioneller Hilfe eines Demoskopieinstituts Allensbach, Einblicke gewährt hat. Wir werden sich dazu noch einiges in einer der nächsten nmz-Ausgaben lesen. Wirklich spannendes Thema. Hier erstmal nur eine dpa-Meldung. Der vollständige Ergebnis- und Methodenbericht steht unter www.miz.org/amateurmusikstudie zur Verfügung. Oder da wäre die Entscheidung des Bayerischen Verfassungsgerichtshofes zu einer Popularklage in Sachen Bildung, Kultur und Infektionsschutzverordnung in Bayern. Ein faszinierendes Stück Rechtsentscheidung bei dem auch die Frage der Kunstfreiheit insbesondere Berücksichtigung findet. (Abgrenzung zu Religions- oder Versammlungsfreiheit …). Hier können Sie den Wortlaut der Entscheidung (pdf) nachlesen. Die nmz-Themen im Schnelldurchlauf:
Musikindustrie zwischen Hoffen und Bangen – Eine Bestandsaufnahme vor der Umsetzung des neuen UrheberrechtsgesetzesDie Kurve steigt langsam an und wird immer steiler. Kurz vor dem Höhepunkt flacht die Linie ab und verharrt auf diesem hohen Niveau, dann fällt sie plötzlich ab. Es folgt eine leichte Wellenbewegung, ehe die Kurve am Ende der Grafik wieder kräftig ansteigt. Eine zweite Welle kündigt sich an. Bei diesem bunten, mit mehreren zusätzlichen Linien versehenen Schaubild geht es allerdings nicht um Infektionszahlen oder Impfquoten, sondern um die Umsatzentwicklung der deutschen Musikindustrie zwischen 1984 und 2019. Man erkennt aus der Grafik des Bundesverbands Musikindustrie (BVMI), wie der CD-Verkauf ab 1984 in die Höhe schießt und gleichzeitig Schallplatten und Musikcassetten rapide an Marktanteil verlieren. Weiterlesen Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt – ein sensibles, ein schwieriges KapitelEin neues EU-Gesetz soll regeln, wer was im Internet verbreiten darf – und was nicht. Es gab viel Protest gegen die neue EU-Richtlinie, die vor allem die Rechte der Urheber stärken soll und die Plattformen wie YouTube und Facebook zwingen soll, stärker gegen vermeintlich illegal hochgeladene Inhalte vorzugehen. Unserem nmz-Artikel zu diesem Thema aus der Ausgabe 3/2021 liegt ein Gespräch zwischen nmz-Chefredakteur Andreas Kolb, Julia Reda von der Gesellschaft für Freiheitsrechte und dem Vorsitzenden des Deutschen Komponistenverbands Moritz Eggert zugrunde. Hier finden Sie es nun in voller Länge zum Online-Nachhören. Absolute Beginners 2021/03 – Unterricht in Zeiten von Corona (8)Ich werde sehr oft nach meinen Studenten gefragt in diesen Tagen. „Wie geht es denen eigentlich?“, will man wissen. „Ist die Situation nicht wahnsinnig frustrierend für sie?“ Und ich muss antworten: ja, ist sie, aber meine Studenten sind toll und wahnsinnig tapfer. Weiterlesen Unübersehbar #44 – nmz-Streaming-Empfehlungen vom 19.3. bis zum 25.3.2021Das hoffentlich hygienisch einwandfreie Überreichen einer silbernen Rose darf man an diesem Wochenende der Bayerischen Staatsoper durchaus zutrauen, aber ob es beim Sing-Boxen ähnlich gesittet zugeht? Ansonsten geben in der zweiten Maerz-Hälfte womöglich Barockoper, Chormusik, Simon Steen-Andersens „Black Box Music“ und ein einschlägiges Festival unübersehbare Antworten auf drängende Zeitfragen. Weiterlesen HörBar in der nmz: PassionenPenderecki: Lukas-Passion – „… Der Anspruch, die Partitur in der Felsenreitschule «schön» klingen zu lassen, wird in diesem Konzertmitschnitt direkt greifbar. Hier eckt nahezu nichts an, bequem kann man sich zurücklehnen und vor einer wie auch immer gearteten inneren Erschütterung bewahren. ….“ Podcast-Partnerin Irene Kurka132 - Interview mit Martin Wistinghausen: Martin Wistinghausen erzählt wie er zur Neuen Musik gekommen ist und von seinen verschiedenartigen Inspirationsquellen. Des Weiteren erläutert er viele typische Eigenheiten der Gesangsstimme, gibt Hinweise und Tipps zum Umgang mit der Stimme auch beim Komponieren und erklärt wie Traditionen mit Weiterentwicklungen zusammenhängen und zu Neuem führen können. Gitarre, Klavier, Gesang: Über 14 Millionen Freizeit-MusikerBonn - Das private Musikleben findet im Wohnzimmer, in Festhallen, Kirchen oder auch in Spielmannszügen statt: In Deutschland musiziert oder singt jeder Fünfte in der Freizeit. Und welche Instrumente werden gespielt? Am häufigsten Gitarre, aber auch Drums sind dabei. Weiterlesen Regie-Talent Kratzer an Pariser Oper: Faust fliegt über Notre-DameParis - Tobias Kratzer gilt als eines der größten Regie-Talente seiner Generation. Nun feiert der 41-Jährige mit «Faust» des französischen Komponisten Charles Gounod (1818-1893) seine erste Inszenierung an der Pariser Oper Bastille. Wegen der Corona-Krise wird die über dreistündige Inszenierung im französischen Fernsehen übertragen. Die Erstausstrahlung findet am 26. März auf «France 5» statt. Weiterlesen Verfassungsgerichtshof lässt aktuelle Corona-Verordnung in KraftMünchen - Während Bund und Länder schon über die nächsten Corona-Regeln beraten haben, hat sich Bayerns höchstes Gericht hinter die aktuell geltende Verordnung gestellt. Auch die Notbremse kann in Kraft bleiben. Weiterlesen Nachrichten | Berichte | Rezensionen
nmz 2021/03 - onlineDie aktuelle nmz ist in großen Teilen jetzt auch online. (Zum Inhaltsverzeichnis) unüberhörbar 2021/03 Nostalgisch utopische Zukunft Milchwolken über Gitarrenriffs Edles von Kurt Edelhagen Weitere Artikel sind frei zugänglich in unserer Online-Ausgabe. Radio-Tipp19:05 bis 20:00 | BR-KLASSIK In ihrem Essay „From Interdependence to Devotion in Music“ beschreibt die Bratschistin und Sängerin Annie Garlid eine neue Hinwendung zu (alternativer) Spiritualität und Religiosität als Reaktion auf die Kluft zwischen omnipräsenter Information und einem Verlust an Bedeutung in der hochkomplexen heutigen Welt. Lässt sich eine neue Spiritualität auch in der neuen und experimentellen Musik feststellen? Ein Revival der Orgel, New Age-angehauchte Konzertprogramme, aber auch elektronische Musik und Klangkunst in Kirchenräumen deuten darauf hin. Es scheint ein neues Bedürfnis nach Sinnstiftung, Gemeinschaftsbildung und Transzendenz in der Gesellschaft zu geben. Wie reagiert die Musik auf Instagram-Astrologie, rechte Esoterik und quasireligiöse Achtsamkeit? Kann Kunst heute noch – oder wieder – sakral sein? Eine Sendung von Susanna Felix. Der Radiowoche bis zum 28.3.2021Martin Hufner Bleiben Sie uns treu. Wenn Sie wünschen, empfehlen Sie uns per Mail weiter. Viele Grüße aus Ihrer Newsletter-Redaktion, Martin Hufner neue musikzeitung
www.nmz.de © neue musikzeitung 2019 ff.
Newesletterabo ändern, modifizieren oder Newsletter abbestellen, hier klicken.
|