Newsletter der nmz 70 Jahre

Sehr geehrte Newsletterabonnentinnen und -abonnenten,

Der Drops, äh, Ring in Bayreuth ist gelutscht. Joachim Lange hat uns in diesem Jahr begleitet. Wenn ich es richtig verstanden habe, soll er gar nicht mal so schlecht gewesen sein. Aber zum Ende gab es ein Buh-Gewitter. So ist das in Bayreuth. Jetzt geht es in Salzburg weiter und die Ruhrtriennale startet auch schon bald.

Wir sind doppelt traurig.

Lothar Knessl ist im Alter von 95 Jahren in Wien gestorben. Bernhard Günther, der künstlerische Leiter von Wien modern, schreibt:

Lothar Knessl ist am Samstag, den 6. August 2022, im Alter von 95 Jahren an den Spätfolgen einer Lungenentzündung verstorben. Was bleiben wird, sind die Früchte seines lebenslangen, von beispielgebender Leidenschaft getragenen Wirkens auf dem Feld der zeitgenössischen Musik: Dass das Kulturleben in Wien und Österreich in Sachen musikalischer Innovationsfreude heute vor Ort wie auch weltweit Aufmerksamkeit genießt, verdankt sich zu einem nicht unwesentlichen Teil der Ausdauer, Kenntnis, Liebe und ansteckenden Begeisterung, mit der Lothar Knessl von den 1950er bis zu den 2020er Jahren sich diesem Kunstbereich verschrieben hatte. Er arbeitete als pointierter Kritiker, markanter Radiomacher von ORF Ö1, Komponist, profunder Dozent der Universität Wien, präziser Autor, Redakteur und Lektor zahlreicher Publikationen, Pressereferent der Abbado-Ära an der Wiener Staatsoper, Musikkurator des Bundes (gemeinsam mit Christian Scheib) unter Kulturminister Rudolf Scholten sowie 26 Jahre lang als Juror des Erste Bank Kompositionspreises. Sein Wirken prägte eine wahre Gründerzeit der neuen Musik in Wien und Österreich – ohne Lothar Knessl gäbe es weder den Erste Bank Kompositionspreis noch Ö1 Zeitton, das mica, das Klangforum Wien oder das Festival Wien Modern, und vermutlich gäbe es auch nicht jenes Wiener Publikum, das noch in den 1950er Jahren als peinlich reaktionär gegolten hatte und um dessen Leidenschaft für das Neue uns heute London und Paris beneiden. Lothar Knessl hat gezeigt, dass eine Person einen Unterschied machen kann. Wien Modern und ich persönlich sind ihm dafür zutiefst dankbar.“

Gestorben ist auch der Rest der Tournee des Bundesjugendorchesters. Auf Facebook wird informiert:

Wir sind untröstlich! Aufgrund von zunehmenden Coronafällen im Orchester und im Management müssen wir leider unsere Deutschlandtournee für die kommenden Tage absagen. Folgende Konzerte entfallen:

Tja. So stottern wir uns weiter durch diese Zeiten.

Heute fokussieren wir gleich mal unsere Podcastpartner*innen Irene Kurka und Trimum, siehe unten.


nmz-PODCAST-PARTNER*INNEN

Irene Kurkas Podcast: neue musik leben

174 - Interview mit Bastian Zimmermann: Bastian Zimmermann erzählt wie er Herausgeber der „Positionen“ und Kurator geworden ist und wie ihn Menschen und Ideen leiten. Er berichtet viel aus der Praxis und wie sich die Dinge in seinem Leben fügen. Bastian spricht über die Entstehung von Projekten wie dem Festival Musik Installationen Nürnberg im Juli 2022.

Der Trimum Podcast

Kultur für alle – wie geht das, Nicole Zielke?. Inklusion wird in der Theaterwerkstatt Bethel mit “x” geschrieben: “Volxkultur” nennen die Macher*innen ihre künstlerischen Beiträge zu einer offenen Gesellschaft. Als Dramaturgin ist Nicole Zielke im Zentrum des Geschehens, schaut aber hin und wieder auch mit dem Außenblick der Soziologin auf die eigene Arbeit. Juli 2022 (Folge 12)


FESTSPIELE BAYREUTH

Achtung: Betreten auf eigene Gefahr! – In Bayreuth schließt sich der neue Nibelungen Ring mit der „Götterdämmerung“

Es war ziemlich klar, dass die Zuschauer im Festspielhaus an die eh schon lange „Götterdämmerung“ am Ende des neuen Rings noch einen vierten Aufzug dranhängen würden. Das hat hier Tradition. Höflicher Applaus wäre ein Fehlschlag. Ein Unisono-Bravo wahrscheinlich auch. Eigentlich ist Pro und Contra das Angemessene, wenn ein Ring als Herausforderung funktioniert soll. Da der Vierteiler immer nur komplett vergeben wird, kommt man in den Pausen zwischen den 16 Stunden Wagner auch ins Gespräch. Über weite Teile von Valentin Schwarz’ Interpretation als Familiensaga im Kurzserienformat ließ sich also trefflich streiten, vor allem rätseln. Weiterlesen

Wenn die Kinder erwachsen werden – In Bayreuth ist der neue „Ring“ beim „Siegfried" angekommen

Valentin Schwarz liefert mit seinem „Siegfried" als kleines Schmankerl die Vorlage für einen Kalauer. Der passt für Ringneulinge und Insider gleichermaßen und geht so: Hagen und Grane haben im „Siegfried“ keine falsche Note gesungen. … Sie haben natürlich gar nicht gesungen, weil die beiden bei Richard Wagner hier nicht auf dem Besetzungszettel stehen. Beim jungen Ring-Aufmischer aus Österreich schon. Da ist so manches anders, neu und aufregend. Den einen zur Freude, den anderen zum allfälligen Vervollständigen der „Fehlerliste“, an der für den Auftritt des Regieteams nach der „Götterdämmerung" schon emsig gearbeitet wird. Weiterlesen

Wie gemalt – Ring-Atempause bei den Bayreuther Festspielen: Der aktuelle „Lohengrin“ geht in seine letzte Runde

Da es abgesehen von den (noch nicht geklärten) #MeToo-Vorwürfen nichts wirklich Skandalträchtiges von Bayreuth zu berichten gab, reichte der Presse vor Ort ein aufgeregter Generalprobenbesucher, um den Schluss von „Lohengrin“ dazu zu machen. Klaus Florian Vogt hatte den Brabantern den Herzog Gottfried als „Führer“ präsentiert, wie es bei Wagner im Libretto steht. In der Vorstellung, mit der die Schlussrunde der von Malerstar Neo Rauch dominierten Regie von Yuval Sharon begann, wurde Gottfried dann aber zum vielerorts eingebürgerten, weniger toxischen „Schützer“. Weiterlesen


Innsbrucker Festwochen der Alten Musik

Bildung statt Missbrauch: „Silla“ von Graun bei den Innsbrucker Festwochen der Alten Musik

Von den Innsbrucker Festwochen der Alten Musik geht die Produktion von Carl Heinrich Grauns „Silla“ unter einem Berlin-affinem Produktionsteam – Alessandro De Marchi (Dirigent) und Georg Quander (Regie) – zu den Osterfestspielen Schloss Rheinsberg. Zu bestaunen gab es in der ersten Neuproduktion dieses Dramma per musica (Berlin 1753) nach 240 Jahren viel. Roland Steinfeld hatte eine praktische Urtext-Ausgabe nach zwei Abschriften der Partitur aus der Berliner Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz erstellt. Ein Triumph der Counterstimmen von Bejun Mehta, Valer Sabadus, Hagen Matzeit und Samuel Mariño.Weiterlesen


REZENSIONEN - Bücher und Noten

Neue Noten 2022/07 – Neue schwere bis sehr schwere Musik
Musik von Klaus-Peter Werani, Nicolaus A. Huber, Albert Breier, Nikolaus Brass und Pierre Boulez

Notentipp 2022/07
Jessica Kuhn: Billy Bogen & Gwindi Greifhand. Expedition mit dem Cellobogen.

Unter Grenzgängern
Aktuelle Ausgaben für Klavier in allen Schwierigkeitsgraden (Teil 2)

Buch-Tipps 2022/07
Eduard Steuermann | Wolfgang Boettcher in memoriam | Zeitgenössische Orgelmusik

Sprudelndes Panorama
Volker Hagedorn über die Musikgeschichte zu Beginn des 20. Jahrhunderts

Detailbetrachtung und Zusammenschau
Jörn Peter Hiekels souveräner Blick auf Bernd Alois Zimmermanns Werk

Fabelhaft vielfältige Lebensepoche
Kurt Weill Tag für Tag: Ein Almanach zeigt Parallel- und Querverbindungen


Aus der JazzZeitung


Michael Kubes nmz-HörBar 63 – It's a Girl! 

Laura Netzel: Für den Titel dieser Folge der «Hörbar» steht eine Produktion des Labels Gramola Pate. Alternativ wäre auch ein bei Cobra Records erschienenes Album in Frage kommen: Celebrating Women!


NACHRICHTEN

KULTURPOLITIK

MUSIKWELTEN

VERANSTALTUNGEN

PERSONALIA

  •  


Kommen Sie gut in die Woche.

Martin Hufner

Bleiben Sie uns treu. Wenn Sie wünschen, empfehlen Sie uns per Mail weiter.

Der Newsletter gibt die Meinung des Redakteurs wieder.


neue musikzeitung
www.nmz.de
ConBrio Verlagsgesellschaft mbH
Brunnstr. 23, 93053 Regensburg
Impressum | Datenschutzerklärung
Facebook
© neue musikzeitung 2019 ff.
Newesletterabo ändern, modifizieren oder Newsletter abbestellen, hier klicken.