Newsletter der nmz - Martin Hufner

Liebe Leserinnen und Leser unseres Newsletters,

leider konnte ich letzte Woche für Sie nicht da sein. Ab und zu muss man an- und abschalten. Ich war zu diesem Zweck wieder auf meiner Insel am Sandstrand an der Ostsee. Es ist gerade jetzt dort herrlichst einsam. Die Jahreswechselfeiernden sind längst weg. Das Meer und das Land sind noch nicht so warm, dass ein Strandurlaub passt. Überhaupt müssen ja alle wieder roboten. Geschichtemachen und Geschichteschreiben. Nicht so das Reh, das abends vor Mitternacht auf dem Zuweg zum Nachbareingang stand und mir und meinem Hund einfach lange tief in die Augen geschaut hat. Vorsichtig, neugierig. Was auch immer in diesem Tier vorgegangen ist, ich weiß es nur von mir. Ich fühlte mich für diese Momente wirklich froh. 

Ich fühle mich sogar glücklich, wenn ich sehe, wie aktuell viele Menschen auf die Straße gehen in aller Friedlichkeit, um gegen den schnell keimenden Autoritarismus und den Faschismus in unserer Gesellschaft sich zu formieren. Das hinterlässt Spuren von Nähe auch unter uns Menschen, die wir an ein friedvolles Leben und gegenseitigen Respekt, sowie physischer und psychischer Unversehrheit gegeneinander geprägt sind. Dass zu erreichen, zu bewahren, zu erneuern, sind wir ausdauernd gefordert. Wenn man dabei merkt, dass man damit nicht so allein ist, wie es einem manchmal vorkommt, ist das nicht nur ein gutes Gefühl, sondern ein lebenswichtiges. Einsamkeit und Gemeinschaft, beides brauchen wir in vernünftigem Maße. Das eine ohne das andere lässt uns wohl verdorren, beides zusammen korrigiert sich, so dass man nicht abdriftet in den Wahnsinn, den Widersinn oder autoritären Unsinn.

So darf und soll auch unsere Kunst sein! Sie kann eigentlich nicht anders sein. Moritz Eggert hat fast schon im Stil des beginnenden 20. Jahrhunderts ein flammendes Pamphlet für diese Buntheit geschrieben

Zeitgleich bekomme ich eine vertrauenswürdige Meldung per Mail, dass ein Bekannter Ostthüringen verlassen habe, weil der dortige Alltagsfaschismus nicht mehr auszuhalten sei und der evangelische Pfarrer alle denen empfahl, die darunter litten, sie mögen sich doch in Therapie begeben. Gleichzeitig liest man von Ministerpräsidenten, dass ihnen der öffentlich-rechtliche Rundfunk zu breit aufgestellt sei. Es sei also Zeit, die Institutionen unserer demokratischen Öffentlichkeit zu schleifen, wo es nur geht. So reden die Tribune des Untergangs und der Selbstentmündigung. 

Unsere Kultur ist kein Spielball für derlei Abbruchwünsche von politischen Geisterfahrern, die ihre autoritären Parallelwelten als Leitkulturen zu züchten die Absicht haben und leider auch die entsprechende Macht. Rettet unsere kritische Öffentlichkeit im Radio auch vor den medialen Populisten, den Volkstribunen und ihren eigene Intendant:innen. Die Leute in den Redaktionen machen regelmäßig eine saugute Arbeit, die extrem deutlich besser ist als der Ruf, den man ihnen von genannter Seite andichtet. Gerade und in erster Linie im Radio! 

Dass es nämlich anders geht, gerade der Umgang mit Autoritären und Chauvinisten, zeigt ein Blick in einen Text von Miriam Petzold in Good Impact”

"In Wallonien (…) haben schon in den 1990er-Jahren alle Rundfunkanstalten einen Pakt geschlossen, den "cordon sanitaire médiatique": Menschen, die rassistischen, demokratiefeindlichen Gruppen nahestehen, bekommen keine Plattform; Einladungen zu Live-Interviews und Talkshows sind tabu. Nach rechtlichen Streitigkeiten urteilte der Belgische Staatsrat 1999: Der öffentlich-rechtliche Rundfunk habe das Recht, undemokratischen Parteien den Zugang zu verwehren (…) Das heißt nicht, dass wallonische Journalist:innen nie mit Rechtsextremen reden. Es heißt, dass sie nur dann zitiert werden, wenn die Zitate kontextualisiert werden und antidemokratische Inhalte als solche einordbar sind. Reden von rechtsradikalen Politiker:innen etwa werden nicht direkt übertragen, sondern von Reporter:innen zusammengefasst."

Kommen Sie gut durch diese Woche. 

Bald können wir am 29. Januar den 100. Geburtstag eines Komponisten feiern, der wie kaum ein zweiter für ein Ohren-, Denken- und Herzenöffnen steht mit all seinem (musikalischen) Tun. Luigi Nono. Stefan Drees hat über ihn geschrieben

Ihr Martin Hufner


Bad Blog Of Musick


Nachruf auf den Philosophen Günter Figal

Von Arno Lücker – Ich hatte noch vor drei Tagen an ihn gedacht. Nein, ehrlich: Ich habe häufig an ihn gedacht. Denn er war ein beeindruckender Mann, ein beeindruckender Philosoph. Von 2001 bis 2003 habe ich bei ihm Philosophie studiert. An der Universität Freiburg. Und häufig habe ich ihn zitiert; meist sinngemäß, denn trotz aller Kühle und Strenge, die er mitunter ausstrahlen konnte, war er ein ganz praktischer Philosoph – im wahrsten Sinne des Wortes. Ein lebenspraktischer Philosoph. … 

Was Kunst ist

Von Moritz Eggert – Wenn euch die Kunst zu „bunt“ ist, dann seid ihr zu grau. Ein Pamphlet! 


BERICHTE / KOMMENTARE


Jeder Ring ist erstmal ein Loch mit was drum: Castelucci inszeniert die „Walküre“ in Brüssel

Joachim Lange – In dieser Inszenierung regiert die Ahnung. Denn viel kann man zwischen den verschiedenen Schwarztönen nicht ausmachen. Doch auch die helleren Szenen bringen kein Licht in's Dunkel.

Der kaum verbesserungsfähige Optimismus: Lydia Steier inszeniert eine Bearbeitung von Bernsteins „Candide“ im Wiener Museumsquartier

Frieder Reininghaus – Dabei trifft eine optimistisch beliebige Regie auf eine hervorragende musikalische Leistung. Dem findigen Werk von Leonard Bernstein und Lillian Hellman wird das aber nicht gerecht.

Die Ambivalenz des Begehrens: „Don Giovanni“ am Staatstheater Nürnberg

Juan Martin Koch – Mit Donna Elviras Auftritt kommt die gelungene neue Nürnberger „Don Giovanni“-Produktion so richtig in Fahrt. Beispielhaft zeigt Regisseurin Vera Nemirova an ihr die Ambivalenz von Anziehung und Abstoßung, die sie, die wir alle mit dem ebenso aus der Zeit gefallenen wie zeitlosen Verführer verbinden. … 

Eine Ahnung von Einst… Aischylos’ „Agamemnon“ im Münchner Residenztheater lässt an musikdramatische Anfänge denken

Wolf-Dieter Peter – Auch Opernliebhaber träumen gerne. Ausgerechnet eine Sprechtheateraufführung im Bayerischen Staatsschauspiel lässt selbst den total opern-verdorbenen Theaterfreund an die musikdramatischen Anfänge Europas zurückträumen: Regisseur Ulrich Rasche und Klangzauberer Nico van Wersch haben dafür eine bislang einzigartige Form entwickelt.

Männerliebe im Krieg: Charpentiers „David et Jonathas“ in Nancy

Roland H. Dippel – Derzeit gerät der französische Barockkomponist Marc-Antoine Charpentier (1643 bis 1704) verstärkt in den Fokus. Parallel zur Neueinspielung seiner einzigen Tragédie lyrique „Médée" mit Véronique Gens sowie deren Aufführung an der Berliner Staatsoper Unter den Linden tourt eine Produktion Charpentiers Bibeloper „David et Jonathas" mit dem Ensemble … 

Wenn Mozart nicht wäre… Das Münchner Jugendtheater in der „Schauburg“ wagt eine Uraufführung mit Mozart und Zeitgenössischem

Wolf-Dieter Peter – Mit „Brücken bauen“ und „Heranführen“ können Schienen etikettiert werden, auf denen das städtische „Theater für junges Publikum“ grundsätzlich arbeitet. Das las sich reizvoll gesteigert, wenn das renommierte Münchner Kammerorchester mit der Schauburg zusammen ein neues Stück mit Mozarts Requiem und zeitgenössischem Sound anbietet. …

Im Schatten des schwarzen Berges – Deutsche Erstaufführung der Oper La Montagne Noire (1895) von Augusta Holmès an der Oper Dortmund

Joachim Lange – Nimmt man den „Kosmos Wagner“ beim Wort, ist der natürlich endlich. An der Oper Dortmund ist so ein programmatischer Schwerpunkt überschrieben, mit dem das aktuelle Ringprojekt von Peter Konwitschny, das dort seiner Vollendung entgegengeht, neudeutsch gesagt, kontextualisiert wird. Im kommenden Frühjahr werden „Das Rheingold“, eine Ausgrabung und …

Das scharfe Schwert des Argumentes – Martin Hufner zum 60. Geburtstag

Christoph Becher – Ein wunderbarer Kollege hat Geburtstag. Die nmz gratuliert Martin Hufner! Zum Geburtstag schreibt über ihn: sein lebenslanger Freund Christoph Becher. …


MELDUNGEN


WEHRHAFTE DEMOKRATIE

GELD, KULTUR UND POLITIK

RUNDFUNK

PERSONALIA

VERMISCHTES


nmz-Stellenmarkt (aktuell)



Michael Kubes HörBar 108 – Sinfonisches


Franz Schmidt / Jonathan Berman

Kommt nun seine Zeit? Jedenfalls ist es auffällig, dass nach nur drei Jahren bereits die nächste Gesamteinspielung aller vier Sinfonien von Franz Schmidt (1874–1939) in einer Box erscheint. Aber ach – der aufmerksamen Leserschaft wird es anhand der Lebensdaten wohl kaum entgangen sein, dass heuer (allerdings erst am 22. Dezember) der 150. Geburtstag des Komponisten ins Haus steht. Ein Glücksfall …


Aus der JazzZeitung


Neues Album von Anna Maria Sturm und Sven Faller

Michael Scheiner – Regen als Freund, als willkommen geheißener Begleiter, als Reinwascher. Selten gibt es einen schöneren Song im Pop, der den Regen und das Gefühl besingt selbst ein Regentropfen zu sein. „Nur mich“ nennt Anna Maria Sturm dieses innige Bekenntnis, mit dem das gleichnamige neue Album der Sängerin und Schauspielerin endet. Es erscheint am 26. Januar …


 

Bleiben Sie uns treu. Wenn Sie wünschen, empfehlen Sie uns per Mail weiter.


Der Newsletter gibt die Meinung des Redakteurs wieder.


neue musikzeitung
www.nmz.de
ConBrio Verlagsgesellschaft mbH
Brunnstr. 23, 93053 Regensburg
Impressum | Datenschutzerklärung
Facebook
© neue musikzeitung 2019 ff.
Newesletterabo ändern, modifizieren oder Newsletter abbestellen, hier klicken.