Sehr geehrte Newsletterabonnentinnen und -abonnenten,

Vor 225 wurde Wilhelm Müller in Dessau geboren. “Die schöne Müllerin” und “Die Winterreise” dürfte vielen Begriff genug sein, denn diese Gedichtzyklen hat Franz Schubert vertont. Ein kleines Epigramm von Wilhelm Müller stelle ich diesem Newsletter voran.

Zeit und Mensch
Was heißt das, über die Zeit zu klagen?
Wie jeder sie macht, so muß er sie tragen.

Wir wünschen Ihnen eine wunderbare Woche. 

An der Oper Lyon macht Tobias Kratzer aus Gioachino Rossinis „Guillaume Tell“ ein Lehrstück

Mit seinem „Guillaume Tell“ hat sich Gioachino Rossini den abrupten Wechsel vom Erfolgskomponisten zum Lebenskünstler mit 37 Jahren sozusagen redlich verdient. Denn mit dem macht er Ernst, da geht’s 1829 zur Sache. Rossini feiert mit revolutionärem Furor den exemplarischen Freiheitswillen der Schweizer im Format einer Grand Opera. Dabei analysiert er das bedrohlich Böse so glasklar, dass seinem Publikum keine Chance bleibt, als dem in eine Oper übersetzten Pathos Friedrich Schillers zu folgen. Joachim Lange sieht und hört eine große Oper.

Gelungene Grenzüberschreitungen. Zum „Match Cut Festival“ an der Berliner Volksbühne

Seit nunmehr zehn Jahren bemüht sich das Zafraan Ensemble mit unterschiedlichsten Projekten darum, die hermetische Abgeschlossenheit der Neue-Musik-Szene aufzubrechen. Die Überzeugung, man müsse lediglich die passenden Formate finden, um die Annäherung an zeitgenössische Musik zu erleichtern und ein neues Publikum zu erschließen, prägte auch den zweiten Teil des „Match Cut Festivals“, der am 3. Oktober 2019 in Gebäude der Berliner Volksbühne stattfand. Ein Erfahrungsbericht von Stefan Drees.

Uraufführung von Heinrich Kaminskis früher „Suite für großes Orchester“ in Winterthur

Heinrich Kaminski (1886-1946) war einer der ganz großen deutschen Komponisten der Epoche der anbrechenden Moderne. In den 1920er Jahren stand dies in der musikalischen Öffentlichkeit außer Frage, doch die Machtergreifung Hitlers änderte auch hier alles, und Kaminski wurde als Vierteljude zur unerwünschten Person im kulturellen Leben. Seine Musik war dadurch nicht verboten, aber verpönt, und nur wenige, wie in Rostock der als Komponist nicht minder bedeutende, in der Endphase des Zweiten Weltkriegs gefallene Heinz Schubert (1908-45), zeigten noch die Courage, Musik Kaminskis in ihren Konzerten zu bringen. Christoph Schlüren mit Details.

Tschechische Erstaufführung einer russischen Oper nach einem amerikanischen Roman: Rodion Schtschedrins „Lolita“ in Prag

Vladimis Nabokovs „Lolita gilt als Kult-Roman, wurde mehrfach verfilmt und hat es auch auf die Opernbühne geschafft, wird dort aber viel zu selten gezeigt. Zur tschechischen Erstaufführung der „Lolita“ von Rodion Schtschedrin von Michael Ernst.

Die lustigen Weiber und die Crossdresser – Otto Nicolais Shakespeare-Oper an der Staatsoper Berlin

Die Tatsache, dass am Tag der Deutschen Einheit eine Spieloper von Otto Nicolai das Festprogramm bildete, mag den einen oder anderen Opernbesucher verwundert haben. Aber immerhin hat in diesem Opernhaus vor 170 Jahren die Uraufführung der „Lustigen Weiber von Windsor“ stattgefunden, und Otto Nicolai war einer der Vorgänger im Amte von Daniel Barenboim. Peter P. Pachl über Premiere mit „wenn“ und „doch“.

Was sonst noch wichtig war oder wird …

Radio-Tipp

23:03 bis 00:00 | SWR 2
SWR2 JetztMusik: Text vertonen – Ton vertexten

Von Friederike Kenneweg. Musik und Sprache sind eng miteinander verzahnt. Gedichte, Geschichten und Theaterstücke inspirieren Lieder, Orchesterwerke und manchmal ganze Opern. Eine zufällige Sprachaufnahme, ein Interview oder ein Klang aus einem Youtube-Video können zum Ausgangsmaterial von Musikstücken werden. Sprache wird dabei gesprochen, gesungen, aufgenommen, spektralanalysiert, zerschnitten, in andere Medien überführt und neu wieder zusammengesetzt. Das Gegenteil ist aber auch der Fall: Sonaten, Ouvertüren und Violinsonaten inspirieren Lyrik, Erzählungen und Romane. Musik wird dann zum Ausgangspunkt für Sprachklang, für Sprachrhythmus und die verbale Umschreibung von Musik. Friederike Kenneweg hat den vielfältig ausgestalteten Raum zwischen Text und Musik untersucht und stellt verschiedene Herangehensweisen von Komponisten und Schriftstellern vor.

Die Radiowoche bis zum 13.10.2019

Erinnerung

90. Geburtstag von Luigi Ferdinando TAGLIAVINI · Komponist, Organist, Musikwissenschaftler, Musikwissenschafter, Cembalist (* 7. Oktober 1929 in Bologna) (Passacaglia su un tema di Hindemith auf YouTube) !!!

70. Geburtstag von Gabriel Yared, einem libanesischen Komponisten. (Gabriel Yared à la Philharmonie de Paris auf YouTube). Er wurde ausgezeichnet mit dem Oscar für die Filmmusik zu “Der englische Patient”. (Wikipedia-Eintrag zu Yared)

60. Todestag von Mario Lanza, eigentlich Alfred Arnold Cocozza (* 31. Januar 1921 in Philadelphia, Pennsylvania; † 7. Oktober 1959 in Rom, Italien). Er war ein italoamerikanischer Opernsänger (Tenor) und Schauspieler. Lanza galt dank seiner Hollywood-Filme in den 1950er-Jahren als der bekannteste Opernsänger der Welt. (Torna a Surriento auf YouTube und hier mit La Danza ebenso auf YouTube)

Vor 110 Jahren: Die Uraufführung der Oper “Der goldene Hahn” (Orig.: Solotoi petuschok) von Nikolai Andrejewitsch Rimski-Korsakow findet an der Zimin-Oper in Moskau statt. (YouTube)

Vor 80 Jahren: An der Königlichen Oper in Stockholm wird Erich Wolfgang Korngolds Oper “Die Kathrin” uraufgeführt. (Briefszene mit Ilona Steingruber auf YouTube).

 


Bleiben Sie uns treu. Wenn Sie wünschen, empfehlen Sie uns per Mail weiter.


Viele Grüße aus Ihrer Newsletter-Redaktion, Martin Hufner
Der Newsletter gibt die Meinung des Redakteurs wieder.


neue musikzeitung
www.nmz.de
ConBrio Verlagsgesellschaft mbH
Brunnstr. 23, 93053 Regensburg
Impressum | Datenschutzerklärung
Facebook
© neue musikzeitung 2019 ff.
Newesletterabo ändern, modifizieren oder Newsletter abbestellen, hier klicken.