Sehr geehrte Newsletterabonnentinnen und -abonnenten,

In unserer seit Jahren laufenden Rubrik der 11 Fragen gibt es heute einen Doppelschlag: Annesley Black und Ann Cleare geben hier Antworten.

Das Problemfeld “Sexuelle Übergriffe” im Musikbereich bleibt leider virulent. In einer dpa-Meldung hat sich jetzt auch Jonas Kaufmann zu Wort gemeldet. Ein bisschen naiv spekuliert er

Jetzt muss ein Regisseur extrem viel darüber nachdenken, was er vermitteln darf, ohne seine Darsteller zu Anzüglichkeiten zu verleiten.” Glaubhafte Liebesszenen auf der Bühne seien heute “ein sehr schmaler Grat”. 

Das ist ja eine doch recht künstliche und künstlerische Frage, die das Musiktheater allerdings schon seit Jahren begleitet - auch unabhängig von “Liebesszenen”. Deshalb erinnern wir hier einmal an eine taktlos-Sendung aus dem Jahr 2011 zum Thema: Wahnwitz Opernregie. Nachzulesen ist das Gespräch in der Zeitschrift Oper & Tanz. (Hier auch als Videomitschritt der Sendung von nmzMedia.)

Zurück nach vorne

Heute setzt sich die Musikabteilung der Bayerischen Akademie der Schönen Künste zusammen. Wahrscheinlich wird auch darüber beraten, wie mit deren Mitglied Siegfried Mauser umzugehen sein wird. Mauser ist ja bekanntlich jetzt auch letztinstanzlich wegen sexueller Übergriffe in seiner Zeit als Präsident der Hochschule für Musik und Theater in München verurteilt worden. Bislang hat die Akademie dazu eher geschwiegen, wenn sie nicht sogar ihr Mitglied von höchster Stelle sogar verteidigt hat. Moritz Eggert hatte daher neulich in einem Offenen Brief an die Akademie appelliert, mindestens den Opfern der Übergriffe eine eindeutiges Zeichen der Entschuldigung zuzusenden (lesenswert). 

Bernhard Neuhoff vom Bayerischen Rundfunk dazu (hier auch auf der Website des BR): 

Dass man so oft das Gefühl hat, selbstverständliche Dinge betonen zu müssen, wenn es um die #MeToo-Debatte geht, wirft ein trauriges Licht auf die Klassikszene: Mein Kommentar zum Umgang der Akademie der Schönen Künste mit der Causa Mauser. Und zu der geplanten Festschrift zu dessen 65. Geburtstag. Kann es wirklich sein, dass Künstler wie Christian Gerhaher, Jörg Widmann, Peter Michael Hamel und viele andere der annoncierten Beiträger in der Öffentlichkeit keine klaren Worte gegenüber den Opfern Siegfried Mausers finden, wohl aber seine - unbestrittenen - wissenschaftlichen Verdienste feiern? Und das, nachdem führende Mitglieder der Akademie in einer erschreckend fehlgeleiteten Leserbrief-Aktion den Täter zum Opfer eines Rache-Komplotts stilisiert hatten? Moritz Eggert hat in einem sehr gut formulierten offenen Brief den Finger in die Wunde gelegt. Morgen kann uns die Musikabteilung der Akademie davon überzeugen, dass sie aus Fehlern gelernt hat - und davon, dass die "oberste Pflegstätte der Kunst" nicht aus der Zeit gefallen ist.

Da ist man an der Hochschule für Musik und Theater München längst weiter. In einem Gespräch Hartmut Welscher vom Musikmagazin VAN (€) sagt der aktuelle Präsident Bernd Redmann

Durch das Urteil ist dem juristischen Prozess ein Endpunkt gesetzt worden. Das, was jetzt rechtsstaatlich festgestellt wurde, gilt für uns als Fakt, an dem wir uns orientieren können. So haben wir zum Beispiel beschlossen, uns als Musikhochschule bei den betroffenen Frauen zu entschuldigen, und tun dies nun auch schriftlich.“

Noch eindrücklicher äußert sich jetzt auch eine von den Übergriffen Betroffene, die Mezzosopranistin Maria Collien,in einem Brief an die Bloggerinnen von Harfenduo (sehr lesenswert).

Missbrauch, sexueller wie auch psychischer, ist nicht nur, aber leider eben auch in diesem so verklärten, heiligen und unantastbaren Walhall des klassischen Musikbetriebs und der Musikvermittlung an der Tagesordnung. Gerade deshalb ist das Aufstehen der Betroffenen gegen diese abartigen Missstände dringend nötig und könnte so langfristig vielleicht tatsächlich etwas verändern.”

Dagegen wirken die Äußerungen von Jonas Kaufmann eben doch deutlich naiv und fast schon ablenkend. Absurd hingegen muss in dem Zusammenhang wirken, dass demnächst eine Festschrift zum 65. Geburtstag von Siegfried Mauser erscheinen wird (dazu Alexander Strauch im Bad Blog Of Musick), an der sich zahlreiche renommierte Musikwissenschaftlerinnen beteiligt haben, ebenso Komponistinnen wie Helmut Lachenmann, Wolfgang Rihm, Peter Michael Hamel, Aribert Reimann, Manfred Trojahn oder Jörg Widmann. Ist das nur instinktlos oder nur die Trotzigkeit aus Harmlosigkeit? Die Wahrheit werden die Beteiligten wahrscheinlich für sich selbst behalten wollen. Das Buch dürfte allerdings einen neuen Titel vertragen: Das Netzwerk“. Einer der Herausgeberinnen, Dieter Borchmeyer, schrieb seinerzeit in einem Leserbrief an die Süddeutsche Zeitungund damit schließt sich der Kreis zur heutigen Verhandlung der Musikabteilung der Bayerischen Akademie der Schönen Künste:

Man kann nur hoffen, dass in nächster Instanz das Urteil des Amtsgerichts München aufgehoben und die Ehre Siegfried Mausers wiederhergestellt wird.” Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Borchmeyer, Altpräsident der Bayerischen Akademie der Schönen Künste, München

Es ist umgekehrt gekommen. Konsequenzen? Mangelware!

Theater Lübeck: Milhauds „Christophe Colomb“ im Assoziations- und Tongewitter

Am Theater Lübeck wird gern ausgegraben. Man sucht das Rare, das Besondere, in dieser Saison allein dreimal in Süd- oder Mittelamerika. Man fand für einen effektvollen Spielzeitauftakt Astor Piazzollas „Maria de Buenos Aires“. Im Januar 2020 wird Carl Heinrich Grauns „Montezuma“ folgen, quasi eine Fortsetzung des Geschehens um Kolumbus. Der Entdecker selbst stand jetzt im Rampenlicht, bei dem Versuch, Darius Milhauds „Christophe Colomb“ aufführbar zu machen (Premiere: 12. Oktober 2019).

nmz-Podcast-Partnerin Irene Kurka –
Interview with Eva-Maria Houben (in english)

In diesem Podcast unterhält sich Irene Kurka mit der Komponistin, Pianistin und Musikwissenschaftlerin Eva-Maria Houben

Was sonst noch wichtig war oder wird …

Radio-Tipp

19:05 bis 20:00 | BR-KLASSIK
KlassikPlus: „Ich wandre durch Theresienstadt“ – Musik am Rand des Lebens

Am 17. und 18. Oktober 2019 jährt sich der Todestag dreier tschechischer Komponisten zum 75. Mal: Pavel Haas, Viktor Ullmann und Hans Krása. Ein Zufall ist das nicht, denn am 16. Oktober wurden sie und viele andere Künstlerpersönlichkeiten von Theresienstadt nach Auschwitz deportiert und wenig später ermordet. Dass Terezin (Theresienstadt) – ursprünglich eine kleine Garnisonsstadt nördlich von Prag – immer nur eine Durchgangsstation auf dem Weg in den Tod war, blieb seinen Insassen nicht verborgen. Trotzdem wurde in diesem Ghetto unermüdlich komponiert und konzertiert, gedichtet und geprobt. Dieses zunächst heimlich stattfindende kulturelle Leben wurde von der Lagerleitung bald unterstützt und zynisch zu Propagandazwecken missbraucht. Auf internationale Anfragen zu den deutschen Konzentrationslagern wurde Theresienstadt als „Paradiesghetto“ präsentiert, obwohl der Alltag auch hier von Hunger, Elend und Krankheit gezeichnet war. Welche Rolle die Musik für die hier internierten Menschen gespielt hat, kann man nur erahnen. Alexandra Maria Dielitz mit einer Spurensuche.

Die Radiowoche bis zum 20.10.2019

Erinnerung

275. Todestag von Giuseppe Guaneri · Geigenbauer, Instrumentenbauer (* 21. August 1698 in Cremona - † 17. Oktober 1744 in Cremona)

85. Geburtstag von Christian Bruhn · Komponist, Produzent (* 17. Oktober 1934 in Wentorf bei Hamburg)

 


Bleiben Sie uns treu. Wenn Sie wünschen, empfehlen Sie uns per Mail weiter.


Viele Grüße aus Ihrer Newsletter-Redaktion, Martin Hufner
Der Newsletter gibt die Meinung des Redakteurs wieder.


neue musikzeitung
www.nmz.de
ConBrio Verlagsgesellschaft mbH
Brunnstr. 23, 93053 Regensburg
Impressum | Datenschutzerklärung
Facebook
© neue musikzeitung 2019 ff.
Newesletterabo ändern, modifizieren oder Newsletter abbestellen, hier klicken.