Unsere Themen: Unübersehbar – nmz-Streaming-Empfehlungen | Nachbesserung im Soforthilfeprogramm „Neustart“ gefordert | Musiktherapie an Musikschulen | Kubes HörBar mit Messiaen | Nachrichten

Sehr geehrte Newsletterabonnentinnen und -abonnenten,

Unübersehbar #7 – nmz-Streaming-Empfehlungen vom 12. bis zum 18.6.2020

In der siebten Folge unserer Autor*innen-Tipps empfehlen wir ein Webzert (!) aus Dresden (bereits heute Abend), eine Installation von Magda Korsinsky, die Festspiele Mecklenburg Vorpommern, einen ungeklärten Mordfall in Hannover und die „Lockdown-Tapes“ des Ensemble Musikfabrik. Weiterlesen

Betroffene fordern Nachbesserung im Soforthilfeprogramm „Neustart“!

Wir veröffentlichen hier den Aufruf „Solo-Selbständige, Freiberufler*innen und Künstler*innen fordern Nachbesserung im Soforthilfeprogramm „Neustart“!, initiiert von Rainer Bode, Matthias Hornschuh, Ina Stock, Gerrit Wustmann und Noam Zur. Darin verlangen sie bei der Ausgestaltung des geplanten Konjunkturpakets angemessen auf die Arbeits- und Lebensrealität der Solo-Selbständigen, Freischaffenden, Künstler*innen und Kunstschaffenden in Deutschland einzugehen. Der Wortlaut und der Link zur Initiative: Weiterlesen

Musiktherapie an Musikschulen –
Spielräume ermöglichen, Spielräume erhalten

Musiktherapeut*innen beherrschen durch ihre akademische Ausbildung die Kunst, die Wirkungen von Musik gezielt und professionell für nicht-musikalische Zielsetzungen einzusetzen. Diese Expertise, an welche auch ein grundlegendes Verständnis über gelingende und gestörte Entwicklungsprozesse bei Kindern und Jugendlichen sowie vertiefte Kenntnisse über psychosomatische Krankheitsbilder und Behinderungsformen gekoppelt ist, wird seit den 1970er-Jahren in manchen Musikschulen Deutschlands als Bereicherung und sinnvolle Ergänzung im musikpädagogischen Umfeld erlebt und angeboten (z.B. in Mannheim, Stuttgart, Hamburg, usw.). Musikschulleiter*innen erkannten hier – lange bevor Inklusion in aller Munde war – den Bedarf, den Menschen mit seinen individuellen Bedürfnissen in den Mittelpunkt zu stellen: unabhängig von Alter, bestimmten Einschränkungen oder kulturell-sprachlichem Hintergrund. Musiktherapeut*innen an Musikschulen sollten ein fachlich profundes Angebot machen für Kinder, Jugendliche oder Erwachsene, welche Musik machen und erleben möchten, um emotional-soziale Krisen zu überwinden oder bestimmte, in ihrer Entwicklung verzögerte Wahrnehmungsbereiche oder Fähigkeiten fokussiert zu fördern. Weiterlesen

Kubes HörBar #12 – Orchester/Messiaen

Olivier Messiaen: Le tombeau resplendissant (1931), Les offrandes oubliées (1930), Un Sourire (1989), L’ascension (1932/33). Tonhalle-Orchester Zürich, Paavo Järvi.Zugleich ist eine Aufnahme entstanden, die man wegen ihrer drängenden Aussagekraft nicht so leicht aus der Hand legt”, sagt Michael Kube.


(Corona-)Nachrichten


nmz 2020/06 - online

Die aktuelle nmz ist in weiten Teilen jetzt auch online. (Zum Inhaltsverzeichnis)

Vom Versuch, unsichere Räume zu bewohnen
Die Wittener Tage für neue Kammermusik retten sich im Krisenjahr erfolgreich ins Radio

Diese und weitere Artikel sind frei zugänglich in unserer Online-Ausgabe nachzulesen.


Radio-Tipp

19:05 bis 20:00 | BR-KLASSIK
Das Musik-Feature: Der Dichter Ernst Jandl und seine unheimliche Liebe zum Jazz

Von Bert Noglik. Der österreichische Schriftsteller Ernst Jandl (1925-200) gehörte zu den führenden Vertretern der experimentellen Literatur in der Nachkriegszeit. Seine besondere Liebe war der Jazz. Jandls Schaffen, in dem er dem Sprachspiel und dem Sprachklang besondere Aufmerksamkeit widmete, spannte sich vom Schriftlich-Literarischen über das Sprech- und Lautgedicht bis hin zur Performance. Ausgangsmaterial für das mit den Mitteln der Collage und Montage arbeitende Hörbild ist ein Gespräch des Autors mit Ernst Jandl in dessen letzten Lebensjahren. 2007, sieben Jahre nach dem Tod des Dichters, recherchiert Bert Noglik erneut im Wiener 4. Bezirk. Er befragte Nachbarinnen, einen Wirt, einen Apotheker, einen Postboten. Atmosphärisches und Erinnerungen von Bewohnern des Viertels an Ernst Jandl bilden eine zweite Ebene des Features. Ernst Jandl machte außerdem Aufnahmen mit Jazzmusikern wie Lauren Newton, Mathias Rüegg und Dieter Glawischnig. Das Feature kreist um zentrale Themen des Dichters wie das Wechselverhältnis von Sprache, Rhythmus und Klang, den Einfluss des Jazz auf sein literarisches Schaffen, sein Verhältnis zum Alter und zur Endlichkeit sowie zu Jazz und Literatur als Medium des Widerstands.

Die Radiowoche bis zum 14.06.2020


 

Bleiben Sie uns treu. Wenn Sie wünschen, empfehlen Sie uns per Mail weiter.


Viele Grüße aus Ihrer Newsletter-Redaktion, Martin Hufner
Der Newsletter gibt die Meinung des Redakteurs wieder.


neue musikzeitung
www.nmz.de
ConBrio Verlagsgesellschaft mbH
Brunnstr. 23, 93053 Regensburg
Impressum | Datenschutzerklärung
Facebook
© neue musikzeitung 2019 ff.
Newesletterabo ändern, modifizieren oder Newsletter abbestellen, hier klicken.