Sehr geehrte Newsletterabonnentinnen und -abonnenten,

Darf ich mal ganz kurz emotional werden? Mir ist ein Druck von Körper und Seele entwichen, als gestern in den USA der 46. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika auf sein Amt vereidigt worden ist. Was für ein Albtraum waren doch die letzten vier Jahre. Immer halb auf dem Weg ins Versteck, was der 45. Präsident vielleicht gerade ausheckt. 

Ein Aufatmen jetzt. Ein Hauch von Berechenbarkeit, von Rationalität im Handeln (mit dem man ja nicht immer einverstanden sein muss) und vielleicht sogar ein Blick mit Zuversicht in die Zukunft. Noch in der Corona-Krise verlieren auch die Kulturinstitutionen nicht den Blick auf die Klima-Krise, die uns länger schon beschäftigt und weiter beschäftigen wird müssen. 

Und wir werden auch den Blick nach wie vor auf alle Formen des Machtmissbrauchs legen müssen, wie er auch die Kulturwelten durchzieht. In einem Gastbeitrag hat sich das Harfenduo damit in vielen Facetten auseinandergesetzt

Und drittens ist vielleicht spätestens jetzt die Zeit reif, dass der Deutsche Kulturrat seinen “Corona vs. Kultur”-Newsletter umbenennen könnte zum “Kultur vs. Corona”-Newsletter. 

Unsere Themen im Schnelldurchlauf: 

  • Bonner Baustellen und ein Blick in die Zukunft – Das Beethoven-Jahr ist vorbei – willkommen im Beethoven-Jahr

  • Du spielst wie Müll“ – Gastbeitrag des „Harfenduos“ zum Thema Machtmissbrauch in der musikalischen Ausbildung

  • Kulturinstitutionen wollen bis Frühjahr Klimabilanzen präsentieren

  • Umfrage des Deutschen Musikrats zu den Auswirkungen der Corona-Zeit auf das Musikleben

  • Nachrichten, Berichte und Kritiken.


Bonner Baustellen und ein Blick in die Zukunft – Das Beethoven-Jahr ist vorbei – willkommen im Beethoven-Jahr

Die Macht in der BRD war ausgesprochen männlich, denn du kannst nicht mit den Großen pissen.“ Eine ernüchternde Erkenntnis war es, die die Journalistin Ursula Kosser da lieferte. Sie berichtete von den goldenen Zeiten der Bundesrepublik, vom Bundespresseball und den Mechanismen der Macht, die sie jahrelang hautnah miterlebt hatte. Dabei stand sie inmitten der Garderoben der völlig entkernten Beethovenhalle, eines Torsos, der in gewisser Weise symptomatisch für den derzeitigen Stand des Beethovenjahres ist, denn der ist ausgesprochen trostlos.  Weiterlesen

Du spielst wie Müll“ – Gastbeitrag des „Harfenduos“ zum Thema Machtmissbrauch in der musikalischen Ausbildung

Wenn die Presse über das Thema Machtmissbrauch an deutschen Musikhochschulen schreibt, so stehen meistens die „spektakulären“ Fälle im Vordergrund. Man liest von Vergewaltigungen, schweren sexuellen Übergriffen, Sexorgien und Drogenexzessen, seltener aber von der grundsätzlichen Atmosphäre, die erst den Boden für diese Taten bereitet. Machtmissbrauch kann auch schon mit kleinen Situationen anfangen, die „nicht ok“ sind, manchmal spielen dabei auch Unerfahrenheit in der Pädagogik oder schlichtweg Defizite im menschlichen Umgang eine Rolle. Auch so werden Karrieren beeinträchtigt und hoffnungsvolle Talente ohne Not gebrochen. Von dieser grundsätzlichen Problematik handelt folgender Beitrag, den das „Harfenduo“ Laura Oetzel und Daniel Mattelé dankenswerterweise speziell für den Bad Blog geschrieben hat und der die Problematik anhand von echten Fallbeispielen verdeutlicht. Weiterlesen

Unübersehbar #35 – nmz-Streaming-Empfehlungen vom 15.1. bis zum 21.1.2021

Kleine Fluchten, und wenn’s auch nur bis zur virtuellen Hotelbar reicht: Lassen Sie sich musikalisch à la Satie aufmöbeln, von Lehár umschmeicheln, von Schubert umsingen, von Debussy symbolistisch betören und klischeefrei in andere Kulturkreise entführen. Es ist unübersehbar Winter. Leise rieselt der Stream. Weiterlesen

Kulturinstitutionen wollen bis Frühjahr Klimabilanzen präsentieren

Mit einem Pilotprojekt will die Kulturstiftung des Bundes die Klimabilanzen von Kultureinrichtungen auf den Prüfstand stellen. Bisher sei „die Klimawirkung der Kunst in Deutschland ein blinder Fleck, den zunehmend mehr Akteure in den Blick nehmen wollen“, heißt es dazu bei der in Halle ansässigen Stiftung. Die Ergebnisse der bundesweit 19 beteiligten Einrichtungen sollen nach Angaben vom Mittwoch bis zum Frühjahr vorliegen. Weiterlesen

Eiszeit für die Musik? Umfrage des Deutschen Musikrats zu den Auswirkungen der Corona-Zeit auf das Musikleben

Corona schädigt das Musikleben seit März 2020 massiv. Zur Erfassung dieser Schäden führt der Deutsche Musikrat gemeinsam mit dem Zentrum für Kulturforschung eine Studie auf der Basis einer quantitativen und einer qualitativen Befragung durch: Während in der quantitativen Befragung vor allem die ökonomischen Auswirkungen der Corona-Zeit auf das Musikleben evaluiert werden sollen, werden in den darauf aufbauenden Vertiefungsinterviews mit Betroffenen auch die immateriellen Schäden der Corona-Zeit erfasst. Weiterlesen


Nachrichten | Berichte | Rezensionen


nmz 2020/12-2021/01 - online

Die aktuelle nmz ist in großen Teilen jetzt auch online. (Zum Inhaltsverzeichnis)

Sehr viel mehr als Untermalung
Reinke Schwinning forscht zur ideologischen Wirkung von Computerspielmusik

Weitere Artikel sind frei zugänglich in unserer Online-Ausgabe.


Radio-Tipp

22:05 bis 23:00 | BR-KLASSIK
Horizonte: Klangkünstler – Zum 95. Geburtstag des Komponisten David Tudor

David Tudor gilt als begnadeter Pianist, musikalischer Katalysator, stand Pate bei der Erfindung der offenen Form und war ein Musikelektroniker der ersten Stunde. Er arbeitete intensiv mit John Cage und Karlheinz Stockhausen, widmete ihm fünf seiner berühmten Klavierstücke. Im Zuge der Erarbeitung der zweiten Klaviersonate von Pierre Boulez lernte er Französisch, um die Texte von Boulez im Original zu lesen. Morton Feldman sagte gar über ihn, dass er Cage und ihm Möglichkeiten eröffnet hätte, von denen sie „nie geträumt“ hätten. Nicht zuletzt nannten seine Freunde ihn wegen seiner Kochkünste „Chef“. Und trotz alledem scheint er von der Rezeption vergessen worden zu sein. Wer war dieser 1926 in Philadelphia geborene und 1996 gestorbene David Tudor eigentlich? Anlässlich seines 95. Geburtstages wiederholen wir eine Porträt-Sendung aus dem Jahr 2013 und begeben uns auf die Spuren eines musikalischen Jahrhundertphänomens. Eine Sendung von Ulrich Müller.

Der Radiowoche bis zum 24.01.2021


Martin Hufner

Bleiben Sie uns treu. Wenn Sie wünschen, empfehlen Sie uns per Mail weiter.


Viele Grüße aus Ihrer Newsletter-Redaktion, Martin Hufner
Der Newsletter gibt die Meinung des Redakteurs wieder.


neue musikzeitung
www.nmz.de
ConBrio Verlagsgesellschaft mbH
Brunnstr. 23, 93053 Regensburg
Impressum | Datenschutzerklärung
Facebook
© neue musikzeitung 2019 ff.
Newesletterabo ändern, modifizieren oder Newsletter abbestellen, hier klicken.