Sehr geehrte Newsletterabonnentinnen und -abonnenten,

Wer hat’s gesagt? fragten wir gestern.
Moritz Eggert? Wolfgang Schäuble? André Rieu?

"Bei Konzerten die größten Erfolge mit Stücken zu feiern, die hundert Jahre und älter sind, wäre zu seiner [Beethovens] Zeit undenkbar gewesen. Ich frage mich oft, warum wir in der klassischen Musik bei dem Gestrigen und Vorgestrigen verharren."

Auflösung: Es war Wolfgang Schäuble, der Bundestagspräsident – neulich in der FAZ.

Ich hätte ja durchaus auch meine Meinung dazu. Und ich will die nur kurz andeuten: Abgesehen, dass man die historischen Situationen überhaupt nicht vergleichen kann (also, wie es wohl ausgesehen hätte, hätte man damals seine Musikgeschichte so zur Verfügung, wie es heute der Fall ist), ist es eine doch großartige Eigenschaft von Musik, dass sie eben kein Produkt von Ingenieur*innen ist, wo man “Dinge” verbessern kann und dadurch ältere Produkte überholt sind. (Die Sache ist natürlich sogar noch komplizierter, denn mit den Verfahren ändern sich regelmäßig auch Gegenstände inhaltlich.) In der Musik scheint eben Vorgestriges nicht, und schon gar nicht zwingend, Aktualität einzubüßen.

Das Problem ist vielmehr, dass die musikalische Geschichte daher Werke auf Werke häuft. Wenn Sie beispielsweise die CDs in der HörBar der nmz sich anschauen, in der Michael Kube heute Streichquartette von “der Insel” zu Beginn des 20. Jahrhunderts bespricht. Kannte ich nicht, weder die Komponist*innen, noch natürlich die Stücke selbst. Was macht man in all dem Informations- und Werkehaufen?

Hofft man auf die Journalist*innen, die einem einen Weg bahnen helfen – so wie es hier die Zeitung “nmz” auch online versucht? Oder reicht es, ab und zu durch das Internet zu surfen? Von Welle zu Welle sich treiben lassend.

Im Berichte-Wesen ist es ein bisschen einfacher: Heute haben wir ein Konzert mit Neuer Musik in Berlin, einen Wagnerschen “Parsifal” in Palermo und eine Graun-Oper “Montezuma”, mit Heiner Müller verschnitten, in Lübeck. Alles doch erstaunlich aktuell.

Was meinen Sie, würden Sie vielleicht die nmz vermissen, wenn sie von heute auf morgen ihren Betrieb einstellen würde? Und was würden Sie dann machen. Ist es nur ein Produkt der Kulturberichterstattung neben anderen, oder ist sie doch ein bisschen essentieller? Ich weiß es nicht, weil ich lebe ja mit der “nmz” seit Mitte der 90er Jahre sehr eng zusammen. Viele von Ihnen, nehme ich an, ebenso.

Ich frage mal ganz simpel: Wenn Sie drei Wünsche an die “nmz” für die Gegenwart und die Zukunft hätten, welche wären das? Schreiben Sie mir einfach per Mail. m.hufner@nmz.dealle Zuschriften werden selbstverständlich vertraulich behandelt.


Carl Heinrich Graun mit Heiner Müller verquirlt – Lübecks Rezept für den „Montezuma“

Es ist nicht einfach, Altes lebendig zu machen. Das erwies sich einmal wieder am Theater Lübeck, das sich mit zweifelhaftem Mut einer spätbarocken Oper nähern wollte. Objekt war Carl Heinrich Grauns „Montezuma“, vor 265 Jahren in Berlins „Königlicher Oper“ uraufgeführt. Weiterlesen

Musiklandschaften: Zafraan Ensemble trifft Kammerensemble Neue Musik Berlin

Im dritten Teil seiner Konzertreihe „Rencontres“ traf das Zafraan Ensemble in der Berliner Musikbrauerei auf das Kammerensemble Neue Musik Berlin. Ergebnis war ein musikalischer Abend aus einem Guss. Weiterlesen

Palermo, offene Bühne – Richard Wagners „Parsifal“ im Teatro Massimo

Wo, wenn nicht hier? Richard Wagner hat seinen „Parsifal“ Anfang 1882 in Palermo vollendet, erst 1914 ist die Oper dort aufgeführt worden, war dann aber seit 1955 nicht mehr zu sehen. Weiterlesen

HörBar der nmz

William Alwyn, Doreen Carwithen: Music for String Quartet – Tippett Quartet.Das Tippett Quartet spielt engagiert und arbeitet den charakteristischen britischen Ton der Partituren heraus. …“, schreibt Rezensent Michael Kube.

Was sonst noch wichtig war oder wird …

Radio-Tipp

22:03 bis 23:00 | SWR 2
SWR2 Hörspiel-Studio: Der Krieg geht zu Ende (1/5) –
Zum 75. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs

Chronik für Stimmen – 26. Januar bis 2. Februar 1945. Von Walter Kempowski und Walter Adler. Mit: Ingrid Andrée, Karin Anselm, Ben Becker, Christa Berndl, Rolf Boysen, Traugott Buhre Judith Engel, Rosemarie Fendl, Peter Fitz, Bruno Ganz, Hermann Lause, Jutta Lampe, Günter Lamprecht, Michel Rehberg, Otto Sander, Ulrich Wildgruber u. v. a. Regie: Walter Adler. (Produktion: hr/SWF/NDR/BR 1995)

Walter Kempowskis Collage aus Tagebüchern, Briefen, Alltagszeugnissen und Erinnerungen spiegelt das Ende des Zweiten Weltkriegs in einer Geschichte von unten. Wie empfanden die Menschen das Geschehen in der Woche vor 75 Jahren, als am 27. Januar die Rote Armee das Vernichtungslager Auschwitz befreit, am 30. Januar die »Wilhelm Gustloff« versenkt wurde und am selben Tag Hitler zum »Endsieg« aufrief, indem er auf den Einsatz der V2 verwies? Bis Mai 2020 sendet SWR2 jeden Monat bewusst nur eine Stunde, die jeweils die Kalenderwoche vor 75 Jahren zum Thema hat, aus dem legendären 12-stündigen SWR-Hörspiel von 1995.

Die Radiowoche bis zum 02.02.2020



Bleiben Sie uns treu. Wenn Sie wünschen, empfehlen Sie uns per Mail weiter.


Viele Grüße aus Ihrer Newsletter-Redaktion, Martin Hufner
Der Newsletter gibt die Meinung des Redakteurs wieder.


neue musikzeitung
www.nmz.de
ConBrio Verlagsgesellschaft mbH
Brunnstr. 23, 93053 Regensburg
Impressum | Datenschutzerklärung
Facebook
© neue musikzeitung 2019 ff.
Newesletterabo ändern, modifizieren oder Newsletter abbestellen, hier klicken.