nmz-Podcast
Unser eigener Podcast Laut & leise

Laut und Leise ist seit Dezember 2023 der offizielle Podcast der Neuen Musikzeitung (nmz). Jakob, Martina, Mathis und Valeska sprechen in den Podcastfolgen über die Dossierthemen der aktuellen nmz Ausgaben. So verspricht der Podcast in einem lockeren Rahmen kontroverse Diskussionen, Hintergrundinformationen und Interviews mit Musik- und Kulturexpert:innen.
Weitere Informationen zur nmz: https://www.nmz.de
Wie soll der Musikunterricht der Zukunft klingen? Zwischen Stundenkürzungen, Lehrermangel und G9-Reform steht das Fach unter Hochspannung – und trotzdem entstehen Projekte, die ganze Schulen zum Klingen bringen. Wir sprechen über neue Ideen, mutige Lehrerinnen und Lehrer, die ihre Klassen ins Rampenlicht führen, und darüber, warum musikalische Bildung weit mehr ist als Notenlesen. Es geht um Kreativität, Gemeinschaft und den richtigen Ton für die nächste Generation.
——-
Ein Podcast von: Valeska Baader und Jakob Roth
Interviewgäste: Bernhard Sommer, Dr. Cornelia Wild
Podcastredaktion: Valeska Baader, Jakob Roth, Mathis Ubben
——-
Dieser Podcast ist ein Podcast der neuen musikzeitung.
Zur nmz: https://www.nmz.de/
——-
Die nmz sucht Dich!
Bewirb Dich für ein Praktikum, um Einblicke in die Redaktionen der neuen musikzeitung, dem Hochschulmagazin, nmzMedia und der Online-Redaktion zu bekommen. Lerne zu kritisieren, zu redigieren, zu korrigieren, zu recherchieren, zu publizieren und Filme zu schneiden.
Alle weiteren Infos findest Du hier: www.nmz.de
Bewerbungen an: kolb@nmz.de

Unser eigener Podcast Musik in der Schule mit Jürgen Oberschmidt:

Um ganz verschiedene Aspekte des Musikunterrichts in der Schule geht es in diesem Podcast – auch um solche, die beim ersten Hinsehen vielleicht gar nicht so viel damit zu tun haben! Unser nmz-Autor Jürgen Oberschmidt spricht dafür in jeder Episode mit unterschiedlichen Gästen aus Forschung und Praxis: mit Lehrenden an Schulen und Hochschulen, aber auch mit spannenden Leuten aus ganz anderen Bereichen der Musikwelt wie zum Beispiel dem Musikmanagement. Jürgen Oberschmidt selbst ist Prof an der PH Heidelberg und einer der Bundesvorsitzenden des Bundesverbands Musikunterricht (BMU) und schreibt regelmäßig über musikpädagogische Themen in der nmz, also der neuen musikzeitung –Deutschlands auflagenstärkster Musikfachzeitung.
Musikunterricht kann eine Art Blase sein – etwas, das mit der Lebenswelt der Schüler*innen nicht viel zu tun hat. Oft reicht der Blick nicht über den eigenen Tellerrand hinaus – nicht aus dem eigenen System, nicht einmal bis hin zur Nachbarschule. Warum und wie Musikunterricht anders sein könnte, darum geht es in unserer ersten Podcast-Folge, in der Jürgen Oberschmidt selbst zum Interviewten wird, und zwar im Gespräch mit nmz-Herausgeberin Barbara Haack.

Podcastpartnerschaften
Podcastpartnerin: DVSM

Rubato ist der offizielle Podcast des Dachverbandes der Studierenden der Musikwissenschaften und versteht sich als Plattform, auf der Studierende ihre ersten Versuche starten können, einen musikwissenschaftlichen/musikjournalistischen Podcast zu produzieren.
Das Redaktionsteam (Paula, Stephie, Sara, Max, Pouria und Tabea) übernimmt dabei jegliche Aufgaben, die im Podcastprozess anstehen und unterstützt die Studierenden bei ihren Podcastvorhaben. Darüberhinaus erscheinen regelmäßig Podcasts direkt aus der Hand der Redaktion.
seit August 2023 am ersten Sonntag des Monats um 18 Uhr.
Heavy Riffs, Devil’s Horns and a Whole Lot of Black; zwischen „Das bist doch nicht du“ und „Das ist nur eine Phase“ bewegen sich Stella und Dana, die unterschiedlicher nicht scheinen könnten, gemeinsam durch die Metal(-Core)-Szene. Welche Erfahrungen das Duo dabei auf ihren vielen Konzertbesuchen und darüber hinaus gemacht hat und wie sie die Stereotype, die sich um die Kultur ranken, selbst erleben, erzählen sie Paula in einem entspannten Gespräch unter Freundinnen in ihrer Küche. Für diese etwas andere Folge von Rubato empfehlen wir euch, liebe Zuhörende, euch mental zu uns zu gesellen, mit einem Kaffee, einem Tee oder einem frechen Kaltgetränk — und vielleicht die Lautstärke eurer Kopfhörer ein bisschen nach unten zu korrigieren, denn es könnte laut werden.
Podcast: Stella Bruno und Dana LischewskiModeration: Paula Oranna HeilMusik von: Paula Rösner
Die Website der International Society for Metal Music Studes: https://metalstudies.org/Die Website von Metal-Verse: https://www.themetalverse.net/
___________ Dieser Podcast wird vom Dachverband der Studierenden der Musikwissenschaften redaktionell betreut. Schaut doch gerne einmal auf unserer Webseite vorbei, um Euch unsere verschiedenen Angebote für den musikalischen Nachwuchs näher anzusehen: https://www.dvsm-verband.de/
Dieser Podcast ist Teil der nmz Podcastpartnerschaft (unbezahlte Werbung): Zur offiziellen nmz Webseite: https://www.nmz.de/ Zur Podcastwebseite der nmz: https://service.conbrio.de/service/unsere-podcasts-und-podcastpartnerschaften/

Unsere Podcastpartnerschaft mit Trimum

Welche Musik braucht unsere Gegenwart? Im Trimum-Podcast suchen wir gemeinsam mit Expert*innen aus den unterschiedlichsten Wissensgebieten und Gesellschaftbereichen nach Musik, die es bisher noch nicht gibt. Zu finden ist unsere Podcast-Reihe auf trimum.de, spotify sowie über unseren Medienpartner, die neue musikzeitung (nmz).
Redaktion:
Lena Hofbauer, Bernhard König, Reza Tabrizi und Alon Wallach.
Schnitt und Mischung: Klaus König
Jingle: Trimum-Ensemble
Produktion: Trimum e.V.
Ein Teil der Podcastfolgen wurde mit Unterstützung des AcK Deutschland e.V. realisiert (Förderprogramm “Weißt du wer ich bin” aus Mitteln des Bundesministerium des Innern, Deutsche Islamkonferenz, aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages).
Serap Ermiş ist Fachfrau für Horizonterweiterungen. Als vielsprachige und vielseitige Wissenschaftlerin bewegt sie sich zwischen Altertum und Gegenwart, Religion und politischer Bildung. Im Gespräch mit Reza Tabrizi erzählt sie, warum sie Mekka erforschen will und wie sie (anfangs nicht ganz freiwillig) zur Gesangssolistin geworden ist.
August 2023 (Folge 22)

Unsere Podcastpartnerschaft mit Irene Kurka

Zeitgenössische Musik ist stets aktuell und facettenreich. Als innovativer Bestandteil der Musikwelt nimmt neue Musik einen wichtigen Platz ein. Die Sopranistin Irene Kurka gibt in diesem Podcast ihre über Jahre gewonnene Expertise weiter. Sie erklärt, wie die verschiedenen neuen Spieltechniken, Musikstile und Kompositionstechniken zusammenhängen und funktionieren und welche großartigen Möglichkeiten sie bieten. Irene Kurka zeigt anhand von Analysen, Tipps und Interviews mit erfolgreichen und interessanten Persönlichkeiten aus dem Bereich der zeitgenössischen Musik, wie du als KünstlerIn in der neuen Musik authentisch und erfolgreich sein kannst. Dieser Podcast soll dazu beitragen, die zeitgenössische Musik bekannter zu machen.
Dieser Podcast erscheint alle 14 Tage am Dienstag. Mittlerweile sind 3 Bücher zum Podcast bei ARE erschienen.
Since January 2024 one english episode a month!
Deep Dive Folgen mit Moritz Eggert, Silke Aichhorn, Holger Falk u.a. auf Patreon:
https://www.patreon.com/user/shop?u=112648747
Mit freundlicher Unterstützung der „neuen musikzeitung“, dem Kooperationspartner von „neue musik leben“.
www.nmz.de
Intro und Outro: Improvisationen von Irene Kurka, Frederike Möller, Marko Kassl, Burkart Zeller
Cover: Carina Brinkmann, Foto: Tanja de Maan
Musikjournalistin und Kuratorin
Sophie Emile Beha erzählt über ihren Weg in die neue Musik und wie sie Musikjournalistin und Kuratorin wurde. Sie berichtet von in ihrer sechsmonatigen Konzertreihe „ritual“ in Köln und freut sich auf die Ausgabe am 1.9.2025 mit der Komponistin Maria de Alvear und dem Ensemble hand werk. Irene und Sophie sprechen über Werte, Authentizität, Zuhören, Kritik, Pippi Langstrumpf, Gemeinschaft, Mut und Macht.
