nmz-Podcast
Unser eigener Podcast Musik in der Schule mit Jürgen Oberschmidt:

Um ganz verschiedene Aspekte des Musikunterrichts in der Schule geht es in diesem Podcast – auch um solche, die beim ersten Hinsehen vielleicht gar nicht so viel damit zu tun haben! Unser nmz-Autor Jürgen Oberschmidt spricht dafür in jeder Episode mit unterschiedlichen Gästen aus Forschung und Praxis: mit Lehrenden an Schulen und Hochschulen, aber auch mit spannenden Leuten aus ganz anderen Bereichen der Musikwelt wie zum Beispiel dem Musikmanagement. Jürgen Oberschmidt selbst ist Prof an der PH Heidelberg und einer der Bundesvorsitzenden des Bundesverbands Musikunterricht (BMU) und schreibt regelmäßig über musikpädagogische Themen in der nmz, also der neuen musikzeitung –Deutschlands auflagenstärkster Musikfachzeitung.
Musikunterricht kann eine Art Blase sein – etwas, das mit der Lebenswelt der Schüler*innen nicht viel zu tun hat. Oft reicht der Blick nicht über den eigenen Tellerrand hinaus – nicht aus dem eigenen System, nicht einmal bis hin zur Nachbarschule. Warum und wie Musikunterricht anders sein könnte, darum geht es in unserer ersten Podcast-Folge, in der Jürgen Oberschmidt selbst zum Interviewten wird, und zwar im Gespräch mit nmz-Herausgeberin Barbara Haack.

Podcastpartnerschaften
Unsere Podcastpartnerschaft mit Trimum

Welche Musik braucht unsere Gegenwart? Im Trimum-Podcast suchen wir gemeinsam mit Expert*innen aus den unterschiedlichsten Wissensgebieten und Gesellschaftbereichen nach Musik, die es bisher noch nicht gibt. Zu finden ist unsere Podcast-Reihe auf trimum.de, spotify sowie über unseren Medienpartner, die neue musikzeitung (nmz).
Redaktion:
Lena Hofbauer, Bernhard König, Reza Tabrizi und Alon Wallach.
Schnitt und Mischung: Klaus König
Jingle: Trimum-Ensemble
Produktion: Trimum e.V.
Als Fachbereichsleiterin für Klimaschutz und Energiepolitik beim WWF Deutschland beschäftigt Viviane Raddatz sich vor allem mit harten Klimafakten. Der Gedanke, dass Musik einen Beitrag zum Klimaschutz leisten könnte, ist ihr eher fremd. Im gemeinsamen Podcast-Dialog versuchen Bernhard König und sie, Schnittmengen zwischen zwei weit auseinanderliegenden Positionen zu finden.
Januar 2023 (Folge 18)

Unsere Podcastpartnerschaft mit Irene Kurka

Zeitgenössische Musik ist stets aktuell und facettenreich. Als innovativer Bestandteil der Musikwelt nimmt neue Musik einen wichtigen Platz ein. Die Sopranistin Irene Kurka gibt in diesem Podcast ihre über Jahre gewonnene Expertise weiter. Sie erklärt, wie die verschiedenen neuen Spieltechniken, Musikstile und Kompositionstechniken zusammenhängen und funktionieren und welche großartigen Möglichkeiten sie bieten. Irene Kurka zeigt anhand von Analysen, Tipps und Interviews mit erfolgreichen und interessanten Persönlichkeiten aus dem Bereich der zeitgenössischen Musik, wie du als KünstlerIn in der neuen Musik authentisch und erfolgreich sein kannst. Dieser Podcast soll dazu beitragen, die zeitgenössische Musik bekannter zu machen.
Dieser Podcast erscheint alle 14 Tage am Dienstag. Im November 2020 ist das erste Buch zum Podcast im Are Verlag erschienen.
Mit freundlicher Unterstützung der „neuen musikzeitung“, dem Kooperationspartner von „neue musik leben“.
www.nmz.de
Intro und Outro: Improvisationen von Irene Kurka, Frederike Möller, Marko Kassl, Burkart Zeller
Cover: Gabi Wittke, Foto: Thomas Goetz
Bratschistin
Tabea Zimmermann erzählt, wie sie zur neuen Musik gekommen ist, wer sie geprägt hat und wofür sie dankbar ist. Sie spricht offen darüber, die eigene Motivation zu kennen ein Konzert anzunehmen und wie Transparenz und Solidarität aussehen sollten. Sie berichtet von ihrer Zeit in Corona und wie sie ihre StudentInnen dabei unterstützt ihren Weg zu gehen.
Mit freundlicher Unterstützung der „neuen musikzeitung“, dem Kooperationspartner von „neue musik leben“.
Wer mich nach 2 Jahren Podcast gerne finanziell unterstützen möchte, frage mich entweder nach meiner Bankverbindung oder schicke mir das Geld via Paypal über meine Email-Adresse: mail@irenekurka.de. Jeder Betrag ist willkommen! Danke!
